Der offene Ganztag der Dionysiusschule besteht aus vier Gruppen, welche unter der
Trägerschaft der Jugendhilfe Essen gGmbH stehen. Im Ganztagsbetrieb der
Dionysiusschule arbeiten vier sozialpädagogische Fachkräfte, 2 Küchenkräfte und freie Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter im AG- Bereich. Jeder Gruppe
steht ein eigener Gruppenraum zur Verfügung. Zwei Gruppenräume befinden sich im
Schulgebäude, während die beiden anderen in dem angrenzenden alten Schulgebäude
untergebracht sind. Außerdem steht ein Raum mit Küche für das Mittagessen zur
Verfügung.
Der Bolzplatz, der große Sandkasten mit den Klettergerüsten sowie viele Spielgeräte und
Fahrzeuge, die die Kinder benutzen können, werden auch nachmittags genutzt.
Ziele der pädagogischen Arbeit
- Unterstützung
der Selbständigkeit der Kinder
- Berücksichtigung
der sozialen und emotionalen Bedürfnisse der Kinder
- Berücksichtigung
der Freizeitinteressen
- Dem
Kind die Möglichkeit zu bieten seine eigene soziale Rolle innerhalb der Gruppe
zu erfahren.
- Erlernen
eines partnerschaftlichen , gewaltfreien und gleichberechtigten Miteinander
- Entwicklung
von Verständnis gegenüber anderen Kulturen und Weltanschauungen, Förderung von
Toleranz
Pädagogische Schwerpunkte
- Freizeitpädagogik
- Bewegungserziehung
- Sozialerziehung
- Kreativitätsförderung
- Interkulturelle
Erziehung
Mittagessen
Das
Mittagessen bekommen die Kinder frisch von einem Caterer geliefert. Der
Essensplan für die jeweilige Woche wird mit den Kindern in der davor liegenden
Woche besprochen und hängt im Ganztag aus. Die
Kinder essen bei uns in einer ruhigen, familiären Atmosphäre an kleinen
Gruppentischen. Sie kommen in den Genuss abwechslungsreicher und ausgewogener
Mahlzeiten und übernehmen dabei selbst Verantwortung für den geregelten Ablauf,
d.h. sie decken selbstständig die Tische ein, verteilen Mineralwasser und
reinigen nach den Mahlzeiten die Tische.Nach
den Hausaufgaben erhalten die Kinder täglich noch geschnittene Obstportionen
als Zwischenmahlzeit. So wird täglich für eine harmonische Atmosphäre
gesorgt, in der die Kinder die Wertschätzung der Mahlzeiten kennen lernen.
Hausaufgaben
Dienstags,
mittwochs und donnerstags erhalten unsere Schülerinnen und Schüler Hausaufgaben in Form eines Wochenplanes.
Die Betreuung bei den Hausaufgaben findet für die Klassen 2, 3 und 4 im Zeitraum von 14 bis 15
Uhr unter Aufsicht der Lehrkräfte und Erzieher in Kleingruppen statt. Die 1.
Klassen bearbeiten ihre Hausaufgaben früher. Der Umfang der Hausaufgaben richtet sich dabei nach der jeweiligen Klassenstufe:
- 1. Klasse: 30 Minuten
- 2. Klasse: 30 Minuten
- 3. Klasse: 45 Minuten
- 4. Klasse: 45 Minuten
In einer ruhigen Atmosphäre werden
den Kindern Hilfestellungen angeboten. Eine Einzelbetreuung kann und soll auch nicht
gewährleistet werden. Die Eltern werden gebeten immer die Hausaufgaben zu
kontrollieren und den Leistungsstand bei den Klassenlehrerinnen abzufragen.
Angebote
Im
Anschluss an die Hausaufgaben können die Kinder noch Angebote wahrnehmen. Dabei
muss im Laufe der Woche ein Bewegungsangebot gewählt werden. Hierbei arbeiten wir
mit dem ESPO Essen e. V. zusammen. Ebenfalls stehen verschiedene AGs zur
Auswahl.