
Kursthemen
- Dieser Abschnitt
Der offene Ganztag (OGS)
- Der offene Ganztag der Dionysiusschule besteht aus vier Gruppen, welche unter der Trägerschaft der Jugendhilfe Essen gGmbH stehen. Im Ganztagsbetrieb der Dionysiusschule arbeiten vier sozialpädagogische Fachkräfte, 2 Küchenkräfte und freie Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter im AG- Bereich. Jeder Gruppe steht ein eigener Gruppenraum zur Verfügung. Zwei Gruppenräume befinden sich im Schulgebäude, während die beiden anderen in dem angrenzenden alten Schulgebäude untergebracht sind. Außerdem steht ein Raum mit Küche für das Mittagessen zur Verfügung.
Der Bolzplatz, der große Sandkasten mit den Klettergerüsten sowie viele Spielgeräte und Fahrzeuge, die die Kinder benutzen können, werden auch nachmittags genutzt.
Ziele der pädagogischen Arbeit
- Unterstützung der Selbständigkeit der Kinder
- Berücksichtigung der sozialen und emotionalen Bedürfnisse der Kinder
- Berücksichtigung der Freizeitinteressen
- Dem Kind die Möglichkeit zu bieten seine eigene soziale Rolle innerhalb der Gruppe zu erfahren.
- Erlernen eines partnerschaftlichen , gewaltfreien und gleichberechtigten Miteinander
- Entwicklung von Verständnis gegenüber anderen Kulturen und Weltanschauungen, Förderung von Toleranz
Pädagogische Schwerpunkte
- Freizeitpädagogik
- Bewegungserziehung
- Sozialerziehung
- Kreativitätsförderung
- Interkulturelle Erziehung
Mittagessen
Das Mittagessen bekommen die Kinder frisch von einem Caterer geliefert. Der Essensplan für die jeweilige Woche wird mit den Kindern in der davor liegenden Woche besprochen und hängt im Ganztag aus. Die Kinder essen bei uns in einer ruhigen, familiären Atmosphäre an kleinen Gruppentischen. Sie kommen in den Genuss abwechslungsreicher und ausgewogener Mahlzeiten und übernehmen dabei selbst Verantwortung für den geregelten Ablauf, d.h. sie decken selbstständig die Tische ein, verteilen Mineralwasser und reinigen nach den Mahlzeiten die Tische.Nach den Hausaufgaben erhalten die Kinder täglich noch geschnittene Obstportionen als Zwischenmahlzeit. So wird täglich für eine harmonische Atmosphäre gesorgt, in der die Kinder die Wertschätzung der Mahlzeiten kennen lernen.
Hausaufgaben
Dienstags, mittwochs und donnerstags erhalten unsere Schülerinnen und Schüler Hausaufgaben in Form eines Wochenplanes. Die Betreuung bei den Hausaufgaben findet für die Klassen 2, 3 und 4 im Zeitraum von 14 bis 15 Uhr unter Aufsicht der Lehrkräfte und Erzieher in Kleingruppen statt. Die 1. Klassen bearbeiten ihre Hausaufgaben früher. Der Umfang der Hausaufgaben richtet sich dabei nach der jeweiligen Klassenstufe:
- 1. Klasse: 30 Minuten
- 2. Klasse: 30 Minuten
- 3. Klasse: 45 Minuten
- 4. Klasse: 45 Minuten
In einer ruhigen Atmosphäre werden den Kindern Hilfestellungen angeboten. Eine Einzelbetreuung kann und soll auch nicht gewährleistet werden. Die Eltern werden gebeten immer die Hausaufgaben zu kontrollieren und den Leistungsstand bei den Klassenlehrerinnen abzufragen.
Angebote
Im Anschluss an die Hausaufgaben können die Kinder noch Angebote wahrnehmen. Dabei muss im Laufe der Woche ein Bewegungsangebot gewählt werden. Hierbei arbeiten wir mit dem ESPO Essen e. V. zusammen. Außerdem stehen noch folgende AGs zur Auswahl:
- Teeplausch
- Koch-AG
- Tanz-AG
- Entspannungs-AG
- Computer-AG
- Überraschungs-AG
- Vorlesestunde bei der Lese-Oma
Außerdem bieten wir in Zusammenarbeit mit dem Gymnasium Borbeck eine Spiel und Sport-AG an. In dieser AG werden Schülerinnen und Schüler des Gymnasiums zu Sporthelfern ausgebildet. Unsere Gemeindereferentin besucht mit Kindern der 3. und 4. Klassen die Dionysiuskirche und bildet die Kinder zu Kirchendetektiven aus. Weiterhin arbeitet eine Künstlerin aus dem Stadtteil mit den Kindern in einer Kunst-AG.
8-1-Betreuung
Das Betreuungsangebot 8-1 der Dionysiusschule findet - abhängig vom jeweiligen Stundenplan - von montags bis freitags nach Ende der 4. Schulstunde (11.40 Uhr) statt und endet um 13.30 Uhr. Es besteht aus einer Gruppe, deren Träger die Stadt Essen ist. Das Angebot 8-1 richtet sich vorrangig an Kinder, deren Eltern beide berufstätig sind oder an alleinerziehende berufstätige Erziehungsberechtigte. Ein entsprechender Beschäftigungsnachweis ist immer einzureichen.
Die vorhandenen Plätze sind für die o.g. Personen, in erster Linie für die Klassen 1 bis 3 reserviert. Sollten dann noch freie Plätze zur Verfügung stehen, können diese auch an andere Kinder der Schule vergeben werden.
In dieser Betreuung hat Priorität, dass man sich wohlfühlt und sich nach seinen individuellen Bedürfnissen, Neigungen und Interessen entfalten kann. Dafür sorgen die ansprechend gestalteten Räumlichkeiten. Es gibt einen Bauteppich, eine Puppenecke, einen Maltisch, unterschiedliches Konstruktions- und Rollenspielmaterial, Gesellschaftsspiele und Bücher. Wir arbeiten nach dem „situationsbezogenen Ansatz“, d.h. was gerade aktuell ist und Interesse findet. Dabei werden Festlichkeiten, Jahreszeiten usw. eingebunden.
Das alles immer unter dem Aspekt WIR!
Mit den Zielen:-
dass die Kinder gerne zu uns kommen,
-
sich angenommen und wohl fühlen,
-
und jeder für jeden da ist.
So entstehen auch klassenübergreifende Freundschaften. Im Gegensatz zum Angebot des offenen Ganztages erhalten die Kinder hier kein Mittagessen und keine Hausaufgabenbetreuung!
-
Ferienbetreuung
Auch in den Ferien besteht die Möglichkeit einer Betreuung. Unsere Schule ist jedoch kein Ferienstandort der Jugendhilfe. Die Betreuung findet demnach an umliegenden Grundschulen statt.